SAP-Berater vs. SAP-Anwender - Welcher Karriereweg passt zu Ihnen?

Rund um das Thema SAP bieten sich zahlreiche spannende Karrieremöglichkeiten. Denken Sie darüber nach, in diesem Bereich Fuß zu fassen, stehen Sie möglicherweise vor der Entscheidung: SAP-Berater oder SAP-Anwender?

SAP-Berater vs. SAP-Anwender - Welcher Karriereweg passt zu Ihnen?

In diesem Beitrag erhalten Sie einen klaren Überblick über beide Karrierewege. Wir erklären die Unterschiede zwischen einem SAP-Berater und einem SAP-Anwender, beleuchten deren Verantwortlichkeiten, welche Fähigkeiten erforderlich sind, und zeigen typische Karriereverläufe auf.

SAP-Berater und SAP-Anwender - Definition und grundlegende Unterschiede

Im Bereich SAP lassen sich die Aufgabenbereiche in zwei zentrale Rollen gliedern: SAP-Berater und SAP-Anwender. Beide Rollen sind essenziell, wenn es um den Einsatz von SAP-Systemen in Unternehmen geht. Doch beide Bereiche unterscheiden sich grundlegend in ihren Aufgaben, Verantwortlichkeiten und erforderlichen Fähigkeiten.

Die Rolle des SAP-Beraters

SAP-Berater sind Experten, die Unternehmen bei der Implementierung und Optimierung von SAP-Systemen unterstützen. Die Hauptaufgabe eines SAP-Beraters besteht darin, die spezifischen Geschäftsanforderungen eines Unternehmens zu analysieren und darauf basierend maßgeschneiderte SAP-Lösungen zu entwickeln. Dies beinhaltet die Konfiguration und Anpassung von SAP-Modulen, die Durchführung von Schulungen für Anwender und die Bereitstellung von kontinuierlichem Support. SAP-Berater arbeiten oft projektbasiert und sind in der Regel in engem Austausch mit verschiedenen Abteilungen eines Unternehmens sowie mit externen Kunden. Als SAP-Berater benötigen Sie tiefgehende Kenntnisse des SAP-ERP-Systems und der zugrunde liegenden Geschäftsprozesse.

Die Rolle des SAP-Anwenders

SAP-Anwender sind hingegen Personen, die SAP-Systeme im Rahmen ihrer täglichen Arbeit nutzen. Sie verwenden die Funktionen der SAP-Software, um Geschäftsprozesse wie Buchhaltung, Materialwirtschaft, Personalverwaltung oder Vertrieb abzuwickeln. Ihre Verantwortlichkeit liegt in der Eingabe der Daten in das System, deren Verwaltung und Analyse. Als SAP-Anwender benötigen Sie ein gutes Verständnis der einzelnen Module sowie Kenntnisse über die relevanten Geschäftsprozesse. Im Gegensatz zu SAP-Beratern konzentrieren sich SAP-Anwender auf die praktische Anwendung der Systeme innerhalb ihres Arbeitsbereichs.

SAP-Berater - Erforderliche Fähigkeiten und Qualifikationen

Wie bereits erwähnt spielen Sie als SAP-Berater eine zentrale Rolle bei der Implementierung und Optimierung von SAP-Systemen in Unternehmen. Um in diese Position erfolgreich meistern zu können, sollten Sie folgende Fähigkeiten und Qualifikationen mitbringen:

Tiefgehende Kenntnisse der SAP-Module und -Systeme

Als SAP-Berater ist es wichtig, dass Sie ein umfassendes Verständnis für die verschiedenen SAP-Module haben, die sie implementieren und anpassen. Dies schließt sowohl technische als auch funktionale Kenntnisse ein.

Fähigkeiten in der Geschäftsprozessanalyse und -optimierung

Ein wesentliches Bestandteil Ihrer Arbeit als SAP-Berater ist die Analyse und Verbesserung von Geschäftsprozessen. Dazu gehört auch, die Anforderungen des Unternehmens und des Kunden zu verstehen und effiziente Lösungen zu entwickeln.

Projektmanagement-Kompetenzen

Da Sie als SAP-Berater oft an mehreren Projekten gleichzeitig arbeiten, sind gute bis sehr gut Projektmanagement-Fähigkeiten wichtig. Dies umfasst die Planung, Organisation und Überwachung von Projekten sowie deren Koordination.

Kommunikations- und Schulungsfähigkeiten

In Ihrer Rolle als SAP-Berater sollten Sie in der Lage sein, komplexe technische Informationen klar und verständlich zu vermitteln. Dies ist besonders wichtig bei der Schulung von Anwendern und der Kommunikation mit Kunden und verschiedenen Abteilungen innerhalb eines Unternehmens.

SAP-Anwender - Erforderliche Fähigkeiten und Qualifikationen

Wie ebenfalls schon erwähnt nutzen Sie als SAP-Anwender SAP-Systeme im Rahmen ihrer täglichen Arbeit, um Geschäftsprozesse effizient zu gestalten. Auch als Anwender sind einige Fähigkeiten und Qualifikationen erforderlich:

Grundlegende Kenntnisse der genutzten SAP-Module:

Als SAP-Anwender sollten Sie ein gutes Verständnis für das spezifischen Module haben, dass Sie in Ihrer täglichen Arbeit verwenden. Das hilft Ihnen dabei, die Funktionen der Software effektiv zu nutzen. Weiterhin sollten Sie folgende Eigenschaften mitbringen:

Verständnis der spezifischen Geschäftsprozesse im Unternehmen

Um SAP-Systeme effizient einsetzen zu können, müssen Sie als SAP-Anwender die relevanten Geschäftsprozesse und deren Anforderungen im Unternehmen gut kennen.

Fähigkeiten im Datenmanagement und in der Berichterstellung

Als SAP-Anwender sind Sie oft für die Eingabe und Verwaltung von Daten sowie der Erstellung von Berichten verantwortlich. Daher sind Fähigkeiten im Datenmanagement und in der Berichterstellung wichtig.

Problembehebung und Anwenderunterstützung

Kleinere technische Probleme sollten Sie als SAP-Anwender selbstständig lösen können und auch Kollegen und Kolleginnen bei der Nutzung der SAP-Systeme zu unterstützen.

Wie sieht der typische Karrierewege aus?

SAP-Berater

Ihre Karriere als SAP-Berater kann vielfältig und dynamisch verlaufen. Nachfolgend haben wir einige typischen Schritte, des Karrierewegs aufgelistet:

Einstieg als Junior SAP-Berater

Die meisten SAP-Berater beginnen ihre Karriere in als Junior-Berater. In dieser Rolle sammeln Sie erste praktische Erfahrungen, arbeiten an Projekten unter Anleitung erfahrener Berater mit und lernen die spezifischen Anforderungen der verschiedenen Kunden kennen.

Senior SAP-Berater oder Projektleiter

Mit zunehmender Erfahrung und Kompetenz können Sie zum Senior-Berater oder Projektleiter aufsteigen. In diesen Positionen übernehmen Sie mehr Verantwortung, leiten größere Projekte und koordinieren das oder die Projekt(e). Als Hauptansprechpartner für Kunden und Kundinnen spielen Sie eine wichtige Rolle bei der Umsetzung komplexer SAP-Lösungen.

Möglichkeit der Spezialisierung auf bestimmte Module oder Branchen

Als SAP-Berater können Sie sich im Laufe Ihrer Karriere für eine Spezialisierung entscheiden. Dies kann ein bestimmtes SAP-Module (z.B. FI, CO, MM) oder eine bestimmte Branche (z.B. Gesundheitswesen, Fertigung usw.) sein. Durch eine Spezialisierung können Sie Ihre Marktchancen erhöhen.

Option zur Selbstständigkeit als freiberuflicher Berater

Mit ausreichender Erfahrung und einem soliden Netzwerk haben Sie als SAP-Berater auch die Möglichkeit, sich selbstständig zu machen. Als freiberuflicher Berater können Sie flexibel arbeiten, Ihre eigenen Kunden betreuen und oft höhere Honorare verlangen. Diese Option erfordert jedoch unternehmerisches Geschick und die Fähigkeit, Kundenbeziehungen eigenständig zu pflegen.

SAP-Anwender

Die Karrierewege als SAP-Anwender sind ebenso vielfältig und abwechslungsreich Hier sind einige der Schritte, die auf Ihrem Karriereweg häufig vorkommen:

Einstieg in Positionen als Sachbearbeiter oder Systemanwender

Als SAP-Anwender beginnen ihre Karriere in der Regel in operativen Rollen, indem Sie SAP-Systeme zur Unterstützung täglicher Geschäftsprozesse nutzen. Typische Einstiegspositionen sind Sachbearbeiter oder Systemanwender in Bereichen wie Buchhaltung, Materialwirtschaft, Personalverwaltung oder Vertrieb.

Aufstieg zum Teamleiter / Teamleiterin oder Abteilungsleiter/Abteilungsleiterin

Mit zunehmender Erfahrung und Fachkenntnis können Sie als SAP-Anwender in eine Führungsposition aufsteigen. Als Teamleiter / Teamleiterin oder Abteilungsleiter / Abteilungsleiterin übernehmen Sie mehr Verantwortung, koordinieren die Arbeit Ihres Teams und sorgen dafür, dass die SAP-Systeme effizient genutzt werden. Diese Rollen erfordern oft zusätzliche Managementfähigkeiten und ein tiefes Verständnis der Unternehmensprozesse.

Möglichkeit zur Weiterbildung und Spezialisierung innerhalb eines Unternehmens

Viele Unternehmen bieten Ihnen als SAP-Anwender die Möglichkeit zur Weiterbildung und Spezialisierung. So können Sie sich in bestimmten SAP-Modulen weiterbilden oder zusätzliche Zertifizierungen erwerben, um ihre Fachkenntnisse zu vertiefen. Diese Weiterbildungen können zu spezialisierten Rollen führen, die spezifische SAP-Kenntnisse erfordern.

Übergang in beratende Rollen innerhalb des Unternehmens

Mit umfangreicher Erfahrung und Fachwissen können Sie vom SAP-Anwender in eine beratende Rolle innerhalb ihres Unternehmens wechseln. In diesen Positionen beraten Sie andere Abteilungen bei der optimalen Nutzung der SAP-Systeme, unterstützen bei der Implementierung neuer Module und tragen zur kontinuierlichen Verbesserung der Geschäftsprozesse bei. Für diese Rolle sollten Sie eine Kombination aus technischem Wissen und Beratungsfähigkeiten mitbringen.

Finden Sie Ihren Platz in der SAP-Welt

Egal ob SAP-Berater oder SAP-Anwender beide Positionen spielen eine zentrale Rolle in der Welt der SAP-Systeme. Hier noch mal die wichtigsten Unterschiede im Überblick:

Als SAP-Berater unterstützen Sie Unternehmen bei der Implementierung und Optimierung von SAP-Systemen. Sie analysieren Geschäftsanforderungen, entwickeln maßgeschneiderte Lösungen und bieten kontinuierlichen Support.

Im Gegensatz dazu nutzen Sie als SAP-Anwender SAP-Systeme im Rahmen ihrer täglichen Arbeit, um Geschäftsprozesse effizient abzuwickeln. Ihre Aufgaben umfassen die Eingabe und Verwaltung von Daten sowie die Erstellung von Berichten


Wir von Amigo SAP unterstützen Sie bei Ihrem Einstieg – ob Sie nun als SAP-Berater oder SAP-Anwender durchstarten wollen! Verschaffen Sie sich ein Überblick über unsere individuellen Nachhilfepakete.


Häufig gestellte Fragen

Was macht ein SAP-Berater?

Ein SAP-Berater unterstützt Unternehmen bei der Implementierung und Optimierung von SAP-Systemen. Dazu gehört die Analyse der Geschäftsanforderungen, die Entwicklung maßgeschneiderter Lösungen, die Konfiguration von SAP-Modulen sowie die Schulung und Unterstützung der Anwender.

Was sind die Aufgaben eines SAP-Anwenders?

SAP-Anwender nutzen SAP-Systeme im Rahmen ihrer täglichen Arbeit, um Geschäftsprozesse wie Buchhaltung, Materialwirtschaft, Personalverwaltung oder Vertrieb abzuwickeln. Sie sind für die Eingabe und Verwaltung von Daten sowie die Erstellung von Berichten verantwortlich.

Wie wird man SAP-Berater?

Um SAP-Berater zu werden, gibt es verschiedene Wege. Eine Möglichkeit ist die Kombination aus fundierter SAP-Ausbildung inklusive Zertifikats und praktischer Projekterfahrung. Alternativ kann man spezielle Weiterbildungen zum SAP-Berater absolvieren. Mehr Informationen finden Sie auch in unserem Artikel:

Der Weg in die SAP-Branche - Eine Orientierungshilfe für SAP-Quereinsteiger

Wie wird man SAP-Anwender?

Um SAP-Anwender zu werden, ist in der Regel eine berufliche Ausbildung oder ein Studium im entsprechenden Fachbereich wie Betriebswirtschaft, Informatik oder Ingenieurwesen hilfreich. Viele SAP-Anwender beginnen ihre Karriere in operativen Rollen und nutzen SAP-Systeme zur Unterstützung täglicher Geschäftsprozesse. Weiterbildungen und Zertifizierungen in spezifischen SAP-Modulen können den Einstieg erleichtern und die Karrierechancen verbessern.

Wie kann mich AmigoSAP auf meinem Weg unterstützen?

AmigoSAP bietet umfassende Unterstützung für alle, die in die SAP-Welt einsteigen möchten. Dazu gehören maßgeschneiderte Schulungen für verschiedene SAP-Module wie SD, PP, MM und mehr. AmigoSAP bietet individuelle Nachhilfe, um Ihnen die notwendigen Kenntnisse und Fähigkeiten im Bereich SAP zu vermitteln. Zusätzlich unterstützt AmigoSAP Sie bei der Vorbereitung auf SAP-Zertifizierungen. Hier geht es zu unseren Angeboten. 

Kommentar hinzufügen

Kommentare

Es gibt noch keine Kommentare.